Zum Hauptinhalt springen

Beziehung auf Augenhöhe - Training

6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Partnerschaft
12-Punkte Training

Euer Weg zu einer Beziehung auf Augenhöhe

Ein strukturiertes Training für Paare, um eine gleichberechtigte, harmonische Partnerschaft aufzubauen und zu stärken.

Ungleichberechtigte Beziehung

“Einer bestimmt immer”

“Wir streiten ständig”

“Ich fühle mich nicht gehört”

Diese Dynamiken können zu Frust und Distanz in der Beziehung führen.

Beziehung auf Augenhöhe

"Wir entscheiden gemeinsam"

"Wir hören einander zu"

"Wir respektieren uns gegenseitig"

Diese Verhaltensweisen fördern Harmonie und tiefe Verbindung.

Was ihr durch eine gleichberechtigte Beziehung gewinnt

Tiefere Verbindung

Ihr entwickelt eine authentische und vertrauensvolle Nähe

Harmonische Kommunikation

Ihr lernt, respektvoll und auf Augenhöhe zu kommunizieren

Gemeinsames Wachstum

Ihr unterstützt euch gegenseitig bei euren Zielen und Träumen

Wie eine Beziehung auf Augenhöhe entsteht

1

Bewusstsein für Beziehungsmuster

Ihr erkennt eure aktuellen Beziehungsdynamiken und Kommunikationsmuster.

2

Gleichberechtigung etablieren

Ihr entwickelt faire Strukturen für Entscheidungen und Aufgabenverteilung.

3

Respektvolle Kommunikation

Ihr lernt, offen und respektvoll über eure Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen.

4

Nachhaltige Partnerschaft

Ihr etabliert eine langfristige, gleichberechtigte und glückliche Beziehung.

Wichtiger Hinweis

Nehmt euch für jede Übung die angegebene Zeit und geht in eurem eigenen Tempo vor. Eine gleichberechtigte Beziehung ist ein Prozess, der Übung und Geduld braucht. Es ist normal, dass sich neue Beziehungsmuster zunächst ungewohnt anfühlen. Vertraut dem Prozess und seid geduldig miteinander.

Eure 6 Übungen für eine gleichberechtigte und harmonische Beziehung

1
Aktives Zuhören üben
10–15 min
leicht

Beschreibung

In einer Beziehung auf Augenhöhe ist gegenseitiges Verstehen entscheidend. Diese Übung schult deine Fähigkeit, aktiv zuzuhören, ohne zu unterbrechen oder sofort mit Ratschlägen zu reagieren.

Ziel

Ziel ist es, deinem Gegenüber das Gefühl zu geben, wirklich gehört und verstanden zu werden. Dadurch entsteht mehr Nähe, Vertrauen und Gleichwertigkeit.

Deine Aufgabe

1. Bitte deine Partnerin/deinen Partner oder eine nahestehende Person, dir 5 Minuten lang etwas zu erzählen, das sie/ihn beschäftigt. 2. Höre ohne Unterbrechung zu – kein Nicken, keine Ratschläge, kein Einwurf. 3. Wiederhole danach in deinen eigenen Worten, was du verstanden hast („Habe ich richtig verstanden, dass…?“). 4. Lass dir Feedback geben, ob du es korrekt wiedergegeben hast. 5. Wechselt anschließend die Rollen.

Warum das funktioniert

Wir alle neigen dazu, beim Zuhören sofort eigene Gedanken, Bewertungen oder Lösungen einzubringen. Das blockiert echtes Verstehen. Durch aktives Zuhören stärkst du Gleichwertigkeit und Respekt, weil du den Fokus ganz auf den anderen richtest.
2
Die Ich-Botschaften-Challenge
15–20 min
mittel

Beschreibung

Statt Vorwürfe oder Kritik in Du-Form zu äußern, formulierst du deine Gefühle und Bedürfnisse klar in Ich-Botschaften.

Ziel

Ziel ist es, Konflikte respektvoller zu gestalten und Verletzungen zu vermeiden, indem du über dich selbst sprichst, statt über den anderen zu urteilen.

Deine Aufgabe

1. Nimm dir eine Situation vor, in der du dich zuletzt geärgert hast. 2. Formuliere deinen Ärger zunächst als Vorwurf (z. B. „Du hörst mir nie zu!“). 3. Wandelt ihn dann in eine Ich-Botschaft um: „Ich fühle mich nicht ernst genommen, wenn ich dir etwas erzähle und du gleichzeitig am Handy bist. Ich wünsche mir, dass du mir deine Aufmerksamkeit schenkst.“ 4. Wiederhole dies mit 2–3 weiteren Beispielen aus deinem Alltag.

Warum das funktioniert

Ich-Botschaften schaffen Augenhöhe, weil sie nicht anklagen, sondern dein Erleben in den Vordergrund stellen. Dadurch steigt die Chance, dass dein Gegenüber dich versteht, ohne in Verteidigung zu gehen.
3
Das Wertschätzungs-Tagebuch
5 min täglich
leicht

Beschreibung

Ein einfacher, aber kraftvoller Weg, Gleichwertigkeit zu stärken, ist das bewusste Wahrnehmen und Aussprechen von Wertschätzung.

Ziel

Ziel ist es, deine Aufmerksamkeit regelmäßig auf die positiven Aspekte deiner Beziehung und deines Gegenübers zu lenken.

Deine Aufgabe

1. Schreibe dir jeden Abend 3 Dinge auf, die du heute an deiner Partnerin/deinem Partner oder eurer Interaktion schätzt. 2. Lies dir diese Liste am Ende der Woche laut vor. 3. Teile 1–2 Punkte davon bewusst mit deinem Gegenüber.

Warum das funktioniert

Wertschätzung wirkt verbindend und baut ein starkes Fundament für Gleichwertigkeit. Durch das schriftliche Festhalten verstärkst du die positive Wahrnehmung im Alltag.
4
Rollen- und Bedürfnis-Reflexion
20–25 min
fortgeschritten

Beschreibung

Viele Konflikte entstehen, wenn unausgesprochen unterschiedliche Rollen oder Erwartungen bestehen. Diese Übung macht sie bewusst.

Ziel

Ziel ist es, Klarheit darüber zu gewinnen, welche Bedürfnisse und Rollenbilder du in deine Beziehung einbringst.

Deine Aufgabe

1. Schreibe auf ein Blatt Papier links: „Welche Rollen übernehme ich oft?“ (z. B. Versorger, Zuhörer, Planer, Kritiker). 2. Schreibe rechts daneben: „Welche Bedürfnisse stecken dahinter?“ (z. B. Sicherheit, Anerkennung, Kontrolle). 3. Markiere, welche Rollen dir guttun und welche dich belasten. 4. Überlege, welche davon du loslassen oder teilen möchtest.

Warum das funktioniert

Das Bewusstwerden eigener Rollen und Bedürfnisse hilft dir, auf Augenhöhe zu agieren, statt automatisch in eingefahrene Muster zu fallen.
5
Das Perspektivwechsel-Experiment
15–20 min
mittel

Beschreibung

Diese Übung lädt dich dazu ein, eine Konfliktsituation einmal ganz bewusst aus der Sicht deines Partners/deiner Partnerin zu betrachten.

Ziel

Ziel ist es, mehr Empathie zu entwickeln und so gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Deine Aufgabe

1. Wähle eine Situation, in der ihr euch gestritten habt. 2. Schreibe deine eigene Sicht in 5 Sätzen auf. 3. Schreibe anschließend dieselbe Situation so auf, als wärst du dein Gegenüber. 4. Notiere, wie es sich anfühlt, in dessen Rolle zu sein. 5. Vergleiche beide Perspektiven und markiere Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Warum das funktioniert

Perspektivwechsel ist eine Kernkompetenz für Beziehungen auf Augenhöhe. Er verhindert, dass du im eigenen Tunnelblick steckenbleibst, und öffnet den Blick für Verständnis.
6
Gemeinsame Vision entwickeln
30–40 min
fortgeschritten

Beschreibung

Eine Beziehung auf Augenhöhe profitiert von gemeinsamen Zielen und Werten. Diese Übung stärkt eure Ausrichtung.

Ziel

Ziel ist es, sich als gleichwertiges Team zu erleben und eine geteilte Richtung zu entwickeln.

Eure Aufgabe

1. Setzt euch zusammen an einen ruhigen Ort. 2. Jeder notiert für sich: Was wünsche ich mir langfristig von unserer Beziehung? (z. B. Vertrauen, Abenteuer, Familie, Freiheit). 3. Tauscht euch über eure Listen aus. 4. Sucht mindestens 3 gemeinsame Werte oder Visionen. 5. Überlegt, wie ihr diese konkret in euren Alltag einbauen könnt.

Warum das funktioniert

Eine gemeinsame Vision wirkt wie ein innerer Kompass. Sie verhindert Machtkämpfe um Details, weil ihr beide wisst, dass ihr auf derselben Seite steht.

Diese Übung ist im persönlichen Coaching verfügbar

Im persönlichen Coaching erhaltet ihr Zugang zu dieser und weiteren maßgeschneiderten Übungen für eure Beziehung.

✨ 800 Paare haben bereits das Coaching erfolgreich absolviert

1:1
Individuell
Mehr Übungen
🎯
Feedback

Häufige Fragen zu Beziehungen auf Augenhöhe

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um gleichberechtigte Partnerschaften und harmonische Beziehungen